Posted on January 5, 2018, 2:13 pm By admin
Categories: 16.10.2016 (Märtyrer-innentod von Maria Ladenburg), Argonautik, Dikelogie, Ethik, Kunstreligion, Kunstrevolution, Metaphysik, Moral, Situation, Solon, Universalie
(1047, aktuell) +++ Situation (I) +++ Gewidmet der Märtyrer-in für die moralische Evolution Maria Ladenburger. Hiermit beginnt eine neue Serie von Impuls-Fragmenten, die einen Text aus einer philosophischen Zeitschrift 1) ästhetisiert, der Erkenntnisse darüber verspricht, warum es neben der kontextabhängigen Ethik und einer von allen Situationen losgelösten Moral noch eine andere die Handlung allgemein bestimmende Grundlage gibt.
Die Untersuchung beginnt mit einer Ethik-Definition, die unter dieser Konzeption für eine Anschauung steht, die ein gutes Leben herbeiführen soll. Die Moral, das Anschauungsobjekt sei ein Bündel von universal gültigen Bestimmungen, die für jeden Menschen verpflichtend wären. Von der Frage nach Verhaltensanweisungen, die ohne Bezug zur Außenwelt seien und die auch “Rückgriffe auf metaphysische Legitimationsinstanzen” entbehren könne, habe sich die Debatte am Ende des 19. Jahrhunderts verschoben. Es habe sich die “Einsicht in die Irredublizität” beider aufeinander ergeben. Nun gelte es das Verhältnis beider zueinander festzustellen.
So ist es, würde ‘Solon’ sagen. Aber er sagt noch mehr: “Ethik und Moral bestehen zurecht in Parallelwelten, aber ohne ihr Zusammenfallen in dem ‘kunstrevolutionären Akt’ eines ‘Dikelogen’ fehlt beiden das sie rechtfertigende Werk. (wird fortgesetzt) 2)
#MariaLadenburger, #GaiaEssen, #Situation, #Universalien, #Ethik, #Moral, #Argonautik, #PerformTheLaw, #Dikelogie.
_________________
1) Andreas Luckner, “Ethik- oder Moralprimat? Ein Universalienstreit” in “Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik”. Mohr Siebeck. Band 45. Heft 2. Juni 1998. Seite 113.
2) Dieser Text wurde aktualisiert. (20/12/20)