+ + + + Die Entwicklungsbegleiter-in [Impulsfragmente zur Ich-Inhärenz in die Akashachronik (Soziale Plastik) für das Ich der poetologischen Evidenz] + + + +
Diktatur des Allgemeinen: WAZ – Schreiber Jens Dirksen zur Biographie von Riegel über Beuys. Ich glaube, mein Schwein pfeift! (mit Video)

Typisch WAZ, vermeintlich kritisch, das selbstgerechte Allgemeine gegen das erfahrungsgesättigte Besondere ausspielend, linkspropagandistisch negativ konnotierende Begriffe suchend, die Ideale des politischen Gegners mit Schmutz bewerfend, antagonistisch die Polis zersetzend. Eben sektenhaftes Gebaren. Ja, so kennen wir sie, die keinen Respekt vor den Leistungen anderer haben und ihr eigenes kleines Licht dadurch relativ vergrößern wollen, indem sie das des anderen verdunkeln. Was sich der sogenannte Journalist hier erlaubt ist Blasphemie und muß auch dementsprechend öffentlich gebrandmarkt werden. Der Artikel in der Waz vom 18/05/13 unter der Überschrift “Beulen im Bild von Beuys” ist genau so wie das Buch von Riegel eine einzige Haßpredigt gegen den bis jetzt letzten Hauptdarsteller der geistig absolut freien Individualität der Goethe – Linie über Nietzsche und Rudolf Steiner. Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich damit, das lebendige Kunstwerk Beuys von seinen von ihm abgetrennten Installationen auf angebliche Verfehlungen hin moralinsauer zu untersuchen, nicht verstehend, daß diese geistige poetologische Evidenz, ihre persönliche rein irdische Entwicklungsgeschichte und ihre sozialplastische Praxis ein untrennbares Ganzes bilden. Joseph Beuys kam wie Goethe aus Neu – Weimar, um den Menschen den Weg zur Wahrheit durch das eigene Martyrium aufzuzeigen. Linksreaktionäre, christlich – säkulare Sektierer denken das Allgemeine als wesenhaftes Sein. Nein, nur das Eidos des Besonderen ist wahrhaft und wirklich zugleich. Ich schäme mich fremd für diesen ehrverletzenden Text, in dessen Mitte Beuys ohne Hut wie ein Verbrecher vor dem Richter plaziert wird, für die herabwürdigende Abtrennung der Kunstobjekte von dem Künstler und für die überhebliche und kleinkarierte Beschreibung der letzten großen geisteswissenschaftlichen Bewegung zur Wiederherstellung einer neuen katholischen Bewegung auf einem höheren Plateau der Evolution, der Anthroposophie, deren Anhänger Beuys wohl zurecht war. Es folgt seine letzte Ansprache mit dem Titel “Dank an Wilhelm Lehmbruck”.

About