+ + + + Die Entwicklungsbegleiter-in [Impulsfragmente zur Ich-Inhärenz in die Akashachronik (Soziale Plastik) für das Ich der poetologischen Evidenz] + + + +
Aus dem Kanon: Hölderlin und die Gattung der Tragödie. Ein erstes Hinschauen (mit Video)

Auch die Individualität Hölderlin hat dem Goethevolk, den Bürgerinnen und Bürgern aus Neu – Weimar ein kostbares Organon hinterlassen, damit diese darauf aufbauend die je eigene âventiure erfolgreich bestehen können und die Rückkehr zum königlichen Ursprung damit auch gewährleistet ist. Hölderlins Anliegen, den Menschen den Weg zum ästhetischen Herzogtum als ihre ureigene Aufgabe anschaubar zu machen, gelingt ihm unter anderem dadurch, daß er von ihrer divinen Herkunft spricht. Aus eigenem Antrieb hätte die Individualität das herrliche Anwesen verlassen, um auf der Erde ihren Minnedienst zu leisten. Schon im raum – zeitlichen Geschehen wäre es ihm möglich poetologisch die ursprüngliche Einheit wiederherzustellen, die hochzît im höheren Sinne zu feiern, bevor er dann endlich die Propyläen hinaufgehen kann und ihm das Tor von Neu – Weimar offensteht. Empedokles und seinen letzten Tagen auf der Erde sind das Thema des Trauerspiels in zwei Akten “Der Tod des Empedokles” von Friedrich Hölderlin. Es folgt nun eine schöne, kurze Videosequenz aus dem Anfang des 1. Aktes.

About