+ + + + Die Entwicklungsbegleiter-in [Impulsfragmente zur Ich-Inhärenz in die Akashachronik (Soziale Plastik) für das Ich der poetologischen Evidenz] + + + +
Essen durchsichtig (III): Klimawerkstadt (Video abgeschaltet)

Die Statuten der kunstreligiösen Gemeinde der Stadt Essen, GAIA, beruhen auf der universell gültigen Weltanschauung Goethes. Diese ist prinzipiell vorurteilsfrei oder beruht anders ausgedrückt auf dem natürlich veranlagten Zen-Bewusstsein, das vollkommen ohne “Gehirnwäsche” auskommt. Die Bedeutungen erhalten die Welterscheinungen allein durch den reinen anschauenden Geist. Seine eigene Wahrheit, sein eigenes Entwicklungsziel gibt den Welterscheinungen eine besondere Bedeutung, eine selbstbestimmte Bedeutung. Dies sei vorausgeschickt. Die lächerliche, pseudowissenschaftliche Vorgehensweise der Klimasektierer wäre keine Zeile wert, wenn diese Glaubensinhalte nicht penetrant, Übelkeit erzeugend und totalitär den Bürger-innen und Bürgern eingetrichtert, wenn diese nicht unsere wohl verdiente Lebensqualität schwer beeinträchtigen und wenn diese nicht als häretische Abweichung vom leuchtenden Pfad der moralischen Evolution unermesslichen Schaden anrichten würden. Welch eine Hybris! Der Mensch soll bei allen Handlungen an Kohlendioxid denken! Der Mensch als Kind der Natur soll als “Muttermörder” gebrandmarkt werden. Das Projekt Klimawerkstadt unter www.klimawerkstadtessen.de ist ein revisionistisch bürokratisches Unternehmen, das aus rein wirtschaftlichen, politreligiösen, machtpolitischen, eben oligarchischen Gründen erfunden wurde. Am Ende werden wieder noch mehr Bürger-innen und Bürger ärmer, dümmer, gottverlassener, kränker und kinderloser sein als jetzt. 1)
_________________________
1) Folgende textuellen Änderungen wurden am 06/05/19 vorgenommen: ‘sozialistisches Unternehmen’ wurde durch ‘revisionistisch bürokratisches’ ersetzt. Die Phrase ‘eben oligarchischen’ wurde neu hinzugefügt. Die ‘Evolution’ erhielt das Adjektiv ‘moralische’. Weitere Zusätze und Veränderungen betreffen die Lesbarkeit, die Grammatik.

About