+ + + + Die Entwicklungsbegleiter-in [Impulsfragmente zur Ich-Inhärenz in die Akashachronik (Soziale Plastik) für das Ich der poetologischen Evidenz] + + + +
Nachtrag zum Tag der Bienenkönigin und der Göttin Artemis

Oh, wir Wesen von einer anderen Welt (Plejaden), die wir uns die einzige Erde im Universum für die moralische Evolution auserkoren haben. Alle Dämonen 1), Göttinnen, Götter und geistige Entitäten aller Art beneiden uns für diese kunstreligiöse Möglichkeit, am schöpfungsgemäßen Gestaltungsvorhaben teilnehmen zu können. Mit einer immateriellen Prozession wollen wir uns gemeinsam den 01/05/15 noch einmal vergegenwärtigen, als den Tag, an dem wir uns dessen erinnern und an dem wir der Bienenkönigin und der Göttin Artemis besonders nahe sind. Wir stellen uns in das Zentrum von Ephesos und lassen die große Zeit noch einmal auferstehen, als Heraklit ihr zu Ehren sein Werk auf den Tempel-Altar legte. Zur gleichen Zeit soll auch ein Bienenschwarm durch das hohe Haus geflogen sein, zum Zeichen ihrer Dankbarkeit und Verbundenheit mit allen erkenntnismutigen Entelechien. Mit ihm und vielen anderen geistigen Heroinen und Heroen wurde der Tag vorbereitet, an dem der allgemeine Menschengeist endlich im Ätherischen Einzug halten konnte. Die Herrscherin über das höhere bildliche Denken, die Imagination, war auch zugegen als Hypatia im Museion von Alexandria lehrte. Im System von Sonne und Erde wird sie als ein Aspekt der Göttin Hygieia auf dem Schild der Akashachronik getragen in stiller Trauer um ihren Opfergang für die michaelische Fryheit. (Wird fortgesetzt)
_________________________________
1) Ein Dämon ist eine geistige Entität, die zwar um ihre narzistische Selbstausstoßung aus dem lebendigen Ganzen (zeitgenössisches Kunstwerk) weis, aber weder in der Lage ist sich selbst zu retten, noch freiwillig von den transzendenten Entelechien in das Ganze integriert werden will. Ein Dämon bleibt bis auf unbestimmte Zeit ein Fremdkörper mit Unterdrückungspotential. Er verhindert antievolutionär die Vereinigung des platonischen Sinnes mit der aristotelischen Individualität im Rechtfertigungsprozess der Begriffe, sobald er die Schranke der Styx überwunden und seine ideologisierende Versteinerungskraft wirksam wird. Mit Zen (absolute Leerheit) kann diese Gefahr für immer gebannt werden. Obwohl ein Dämon im Entwicklungsgeschehen jenseits von Gut und Böse die geistige Wachsamkeit hervorbringt, ist er mit seinem Los nicht einverstanden, da er als das vollkommen Andere einst im Tartaros landen wird, es sei denn es bietet sich die Gelegenheit der Periagoge (Umstülpung), in die er hinreichend und notwendigerweise eintreten muß.

About

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *