+ + + + Die Entwicklungsbegleiter-in [Impulsfragmente zur Ich-Inhärenz in die Akashachronik (Soziale Plastik) für das Ich der poetologischen Evidenz] + + + +
Sonne und Erde – Werkstatt für ein ganzheitliches Bewußtsein

(995) +++ Neue Mythologie (IV) +++ Der Produktionsort und die Werkzeuge zur Herstellung einer Ganzheit, eines Kunstgegenstandes, eines Symbols, soll im Bewußtsein des Menschen möglich sein. Die ganze Spanne von der reinen Empfindung bis zur reinen Erkenntnis soll durch eine erkenntniskritische Tätigkeit bewerkstelligt werden, die sich im Bewußtsein ihr Zelt aufgeschlagen hat. Die Idee der Totalität, also die Ganzheit, die nach Schiller die “Menschheit im Griechentum” 1) besaß, gilt es wieder zu verkörpern. Dies sei nach ihm durch Schönheit und schöne Kunst möglich. Verstehen wir wie Schiller ebenfalls Schönheit als Freiheit in der Erscheinung und wie Karl-Phillip Moritz diese wiederum als ästhetische Autonomie, dann befinden wir uns schon über dem Abgrund, der von der realitätshaltigen Vernunft nicht mehr überschritten werden kann. Mit Erkenntnismut gelingt der Sprung über diesen hin zu der Erkenntnisidee (Entelechie), die schon sehnsüchtig darauf wartet endlich eingesetzt zu werden. Der mit zwei weißen Rossen bestückte Zweispänner und die ihn startklar führende Titanide Eos kann nun mit dem subjektiven Ich den Individualisierungsprozess weitervorantreiben, welches sich von der objektiven Wahrheit erst verabschieden mußte. Diese Trennung von dem metaphysischen Glauben an die Geschichte und die analytische Synthese eines Glaubens an die Geschichte die man selbst schreibt und an die Figur, die man selbst in dieser darstellt, ist die Lößhöhle des Chan Buddhisten, in der Leerheit produziert wird, in der über Selbst und Nicht-Selbst hinausgegangen, in der die eigene Empfindung der Hort aller hybriden Wesen geworden ist. Dieses Dojo aber kann überall dort sein, wo innen und außen eins werden, also auch im gewöhnlichen Bewußtsein eines dazu bereiten Menschen. (wird fortgesetzt)
________________
1) Gerd Reinhold. “Pädagogik-Lexikon”. De Gruyer, 1999, Seite 81.

About

Categories: Uncategorized